Beginnen wir bei der Zahl, die die Politiker am meisten interessiert: beim Wähleranteil. Dieser betrug bei den letzten Nationalratswahlen exakt 22,5 Prozent. Und zwar sowohl für die SP wie für die SVP.
Diese Egalisierung mag Zufall sein, denn der Weg dazu war höchst unterschiedlich. Die SVP hat im Herbst 1999 einen Wählerzugang erlebt, wie es ihn in der Schweizer Politgeschichte noch nie gab. Die SVP hat diesen Sieg aber nur deshalb realisiert, weil sie sich in den letzten Jahren so markant in eine Oppositionspartei verwandelt hat, wie sie die SP seit je war.
Das Wichtigste ist das Profil. Jeder Mann und jede Frau muss wissen, wofür eine Partei steht. Bei der SP ist das klar («für ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.