Seit Hiroshima und Nagasaki sind keine Kernwaffen eingesetzt worden, und Politiker tun ihr Bestes, um sie als wirkungslose Instrumente der Politik hinzustellen. Das nukleare Tabu beherrscht das Denken. Nur einer stört den Konsens: Kim Jong Un.
Kurz vor dem Wochenende machte ein Foto die Runde, das den 33-jährigen nordkoreanischen Diktator – er verkörpert die dritte Generation der Dynastie – vor einem länglichen zylinderförmigen Ding zeigt, das eine Wasserstoffbombe sein könnte. Dann folgte der unterirdische Atomtest mit einer ungefähr dreimal stärkeren Detonationskraft als der letzte vor einem Jahr.
Schliesslich kam die Ankündigung aus Pjöngjang, man habe nun eine H-Bomb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.