Die Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft ist oft seltsam. Politiker orientieren sich an der Ideologie ihrer Partei, müssen aber zugleich so tun, als seien ihre Entscheidungen rein sachorientiert. Das führt dann etwa dazu, dass Studien in Auftrag gegeben werden, die, falls sie der eigenen Ausrichtung entsprechen, etwas legitimieren, das sowieso entschieden ist; falls die Resultate der Expertisen jedoch nicht zur «Linie» passen, landen sie oft einfach in der Schublade.
Ein aktuelles Beispiel betrifft das Asylwesen. In Zürich gibt es eine Institution, die sich um psychisch kranke und traumatisierte Asylsuchende kümmert: das Ethnologisch-Psychologische Zentrum (EPZ), eine Abteilung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.