Im letzten Jahrhundert hat sich das politische und wirtschaftliche Gewicht deutlich vom Land in die Städte verschoben. Lediglich dank unserem föderalistischen Staatsaufbau dominieren die Zentren die Peripherie noch nicht nach Belieben. Gewisse Spannungen zwischen Stadt und Land sind dennoch nicht ausgeblieben. Während die urbanen Mitbürger kaum eine Ahnung von der Lebensgestaltung einer Bauernfamilie haben, macht sich die ländliche Bevölkerung wenig oder falsche Begriffe über die Sorgen und Nöte von Angestellten in den Städten und Agglomerationen.
In wirtschaftlicher Hinsicht besteht seit je ein Konflikt zwischen den Produzenten, die einen anständigen Preis für die Früchte ihrer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.