window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Ständerat: Das SVP-Elefanten-Schiessen

Imark, Giezendanner, Rutz, Minder: Vorab die freisinnigen Frauen verhinderten ihre Wahl.

8 7 51
22.11.2023
Seit zwanzig Jahren ist die Schweiz – richtig berechnet – politisch stabil. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich. Im Berghotel «Schwarenbach» ob Kandersteg, das man übrigens kaufe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Ständerat: Das SVP-Elefanten-Schiessen”

  • Raffael Kellner sagt:

    Mit Peter Bodenmann muss man inhaltlich überhaupt nicht übereinstimmen. Und machtpolitisch spricht er ein paar Sachen aus, die mir nicht gefallen, aber sie sind gut beobachtet.

    0
    0
  • Da wär noch was sagt:

    Die SVP ist nicht fremdenfeindlich. Die SVP will nur das Land nicht mit Menschen vollgestopft. Das ist legitim und hat mit Feindschaft nichts zu tun. Die SVP will auch, dass nicht jeder, der das Wort Asyl nutzt, hier beliebig ausgehalten wird. Das ist primär zum Schutz unserer Ressourcen, wo Einheimische ihre Bezugsberechtigung regelkonform erarbeiten müssen. Wenn jemand zum Fremdenfeind erklärt wird, der Fremden nicht mehr geben will als den eigen, stimmt etwas wirklich nicht mehr!

    14
    0
  • Ex Tessiner Mittelständler sagt:

    Bitte nicht SVP und FDP vergleichen, weil die FDP keine bürgerliche Partei mehr ist.

    12
    1
  • strega.ruth sagt:

    Ja, der Bodemann ist wirklich nicht weiser geworden. Er ist ein richtiger Sozi, mit viel Geld, was ja alle Sozis haben die ein wenig Macht haben, mann stelle sich das grosse Fest in Basel vor, wo soo viele Obdachlose sind. Herr Bodenmann Basel eine Sozialistische Stadt, und dem Sumpf näher als mann denkt ( Vergewaltigung, Diebstähle,Messerstechereien usw.) warum gefällt das den Sozi und den Grünen? Herr Bodenmann es geht ihnen halt gut

    11
    0
  • holsderkuckuk sagt:

    Der Wahnsinn der Sozis und der Grünen, die von der Energiewende träumen ist pathologisch, mit keiner Therapie und keiner Psychopharmaka zu heilen. Hinter der Bergkette und seinen Balken vor den Augen sieht er nicht wie glückselig, wie begeistert die Mehrheit der Deutschen die günstige Energiewende erleiden. Das Schlagwort "Die Sonne und der Wind stellen keine Rechnung aus" stimmt, die horrende Gas-und Stromrechnung stellen die Energieversorger aus. Das Ziel der SP Politik ist alle zu ruinieren

    9
    0
  • holsderkuckuk sagt:

    Als in der Wolle gefärbter Roter verbreitet er jede Woche seinen sozialistischen Unfug. Dieser Fabulierer, der es im Schlafsaal des VS Staatsrats nicht auf eine volle Legislatur brachte, erfrecht sich der ganzen Schweiz Ratschläge zu erteilen. Die Ständeratswahlen sind Sinnbild der korrupten schweizer Politik. Der 2. Wahlgang wird im Hinterzimmer der niederträchtigen Politiker entschieden. Die FDP, die Mitte und Grüne lassen sich für Geld und Ehre von der SP als Marionetten kaufen.

    9
    1
  • herby51 sagt:

    Auch die SVP muss lernen auf eigenen Füssen zu stehen!

    17
    1
  • Eliza Chr. sagt:

    Bodenmann wird mit dem Alter nicht weiser, sondern nur primitiver. Ein alter Sozi, der sich zurückentwickelt zum wurmmässigen Juso.

    26
    6

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.