Stalin fühlte sich schwach wegen seines ungewöhnlich hohen Blutdrucks. Er klagte auch über Schwindel. Doch sein Temperament war am Abend des 28. Februar 1953 so hitzig wie eh und je.
Er hatte ein paar seiner engsten Vertrauten in seine Datscha in Kunzewo bei Moskau eingeladen. Nach ein paar Gläsern verdünnten georgischen Weines ritt er eine heftige Attacke gegen seinen Leibarzt, der ihn gedrängt hatte, seiner schlechten Gesundheit wegen als Regierungschef zurückzutreten.
Dann weitete er seine Tirade auf die prominenten Moskauer Ärzte aus, die kurz zuvor im Rahmen der sogenannten Ärzteverschwörung aufgrund erfundener Anschuldigungen ver ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.