Stanislaw Ryniak (1915–2004) - Als der Zug am 14. Juni 1940 losfuhr, wussten 728 polnische Gefangene nur, dass «sie in ein Lager bei Krakau» verfrachtet würden. Ihren wahren Bestimmungsort ahnten sie nicht: Auschwitz, das später zur Todesfabrik der Nazis werden sollte. Ryniak, Student der Ingenieurwissenschaften in Jaroslaw, war 24 Jahre alt. Die Gestapo hatte ihn verhaftet, weil er – wie alle Schüler über 15 – im Verdacht stand, Mitglied des polnischen Widerstands zu sein. Er war der erste politische Gefangene in Auschwitz, auf seinem linken Unterarm brannte seither die tätowierte Nummer 31. 1 bis 30 waren deutschen Kriminellen vorbehalten, die fortan als Aufseher die Häftling ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.