Die meisten Menschen glauben, einzig die industrielle Revolution mit Dampfkraft und Textilmaschinen habe den enormen Wirtschaftsaufschwung der letzten zweihundert Jahre bewirkt. Sie vergessen, dass die Bäuerinnen und Bauern in der gleichen Zeit eine landwirtschaftliche Revolution vollbracht haben, die ihresgleichen sucht. Erst die immer intensiver betriebene Landwirtschaft mit immer höheren Erträgen hat es erlaubt, eine immer grössere Menschenmasse zu ernähren.
Nicht nur das: Die Lebensmittel wurden auch immer billiger, vielfältiger und gesünder. 1830 bis 1875 setzten Arbeiterfamilien für die Ernährung noch durchschnittlich 62 Prozent aller Ausgab ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.