Während meines Studiums begegnete ich einem Verrückten. Er hiess Antonin Artaud (1896–1948) und hatte ein Buch geschrieben, das brannte. Es hiess: «Das Theater und sein Double». Der Autor blickte einen vom Cover aus an, mit Augen, so blitzend, dass selbst Kafka im Vergleich verpennt wirken musste. Von einem «Theater der Grausamkeit» träumte dieser Artaud. Es sollte die Menschen im Mark erschüttern, echter als das Leben sein und den Schauspielern, diesen «Athleten des Herzens», alles abverlangen. Artaud wollte einen «Wirbelsturm höherer Kräfte» entfachen, der «zermalmen und hypnotisieren» sollte. A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.