Aurel Stodola (1859–1942) war einer der berühmtesten Forscher und Lehrer der ETH, sein Lehrbuch «Dampf- und Gasturbinen» war Standard in Europa und Amerika, seine Schüler machten die schweizerische Maschinenindustrie zu einem Global Player. Geboren in Österreich-Ungarn, studierte er am Poly und wurde 1892 Professor für Maschinenbau und Maschinenkonstruktion. In seiner Abschiedsvorlesung von 1929 schildert er den neuesten Stand der Technik:
«Die Entwicklung der Maschinentechnik der letzten fünfzig Jahre stellt sich dem nachzeichnenden Blick des Ingenieurs, der diese Vergangenheit tätig miterlebte, als eine Bergkette mit zahlreichen ragenden Gipfeln und Spitzen dar. Es ist kaum anzu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.