Jazzfestivals in Europa gibt es viele, zwischen Skandinavien und Palermo, und alle sind eines: ein grosser Reigen, den die immer gleichen amerikanischen Stars, meist im Vorprogramm garniert mit ein paar lokalen Grössen, ihre European Summer-Tour nennen. Die ist, da man sich über die Wertschätzung des so genannten Jazz in seinem so genannten Ursprungsland keine Illusionen machen sollte, längst ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für fast alle in dieser Minderheitenkunst Tätigen. So rasen sie durch den europäischen Sommer und wissen abends kaum, wo sie auftreten, vergleichbar mit jenem überbeschäftigten Bühnenbildner, dem nachgesagt wurde, dass er sich auf den Bauproben erkundigen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.