Putsch gegen Aung San Suu Kyi», titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung wie die meisten Medien. Putsch? Welcher Putsch? Diese Bezeichnung hat das Vorgehen der myanmarischen Armee (Tatmadaw) am frühen Montagmorgen kaum verdient. «Putsch» unterstellt ja, eine demokratische Zivilregierung habe die Macht im Land ausgeübt. Das war nicht der Fall.
Zwar hatte die Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Aung San Suu Kyi bei «freien» Wahlen 2015 einen überwältigenden Sieg errungen, aber die eigentliche Macht lag nach wie vor bei der Armee. Gemäss der Verfassungsreform von 2008 behielt die Armee 25 Prozent der Sitze in beiden Parlamentskam ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.