Kein anderer Mensch ist so viele Tode gestorben wie Wolfgang Amadeus Mozart. Mehr als achtzig Theorien über mögliche Todesursachen zirkulieren – von Schwindsucht bis zu Fadenwürmern. Am populärsten, nicht zuletzt dank des «Amadeus»-Films, ist aber nach wie vor die Behauptung, er sei von seinem Rivalen Antonio Salieri vergiftet worden. Das Gerücht entstand schon kurz nach Mozarts Tod 1791. «Weil sein Körper nach dem Tode schwoll, glaubt man gar, dass er vergiftet worden», berichtete als erste Zeitung das Berliner Musikalische Wochenblatt. Die körperlichen Symptome spielten aber bloss eine Nebenrolle: Es war die Aura des Genies, mitten aus dem Leben gerissen (er war erst 35), gepe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.