Militärtheoretiker und Strategen sind sich der Fallgruben bewaffneter Konflikte in Stadtgebieten seit langer Zeit bewusst. Schon der chinesische General und Philosoph Sun Tsu riet davon ab: «Es gibt keine schlimmere Strategie, als Städte anzugreifen», schrieb er im Jahr 550 vor Christus. Sein Rat zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch Militärschriften und doktrinen. Trotzdem wurden im Lauf der Jahrhunderte immer wieder Kriege in Städten ausgefochten, von der Belagerung Trojas im Altertum bis zu den Kämpfen um die tschetschenische Stadt Grosny in unserer Zeit.
Die Kontrolle der Metropolen – Zentren von Politik, Industrie, Handel, Verkehr und Kommunikation – kann eben über ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.