Ich lebe seit acht Jahren in der Schweiz – in einem kleinen Dorf in der Nähe von Zürich. Meine russische Heimat habe ich schon vor 21 Jahren in Richtung Polen verlassen. Mein Mann kommt von dort. Zusammen haben wir zwei Kinder im Primarschulalter.
Die Ereignisse in der Ukraine machen mich tief betroffen. Im ersten Moment schämte ich mich für meine Heimat. Aber je länger, je mehr wurde mir klar, dass man sich nicht für etwas schämen kann, was von einem Verrückten entfacht worden ist. Als Russin muss man sich aber schämen, dass man sich schon seit 21 Jahren von einem solchen Despoten lenken lässt.
Ich stehe Putin schon lange kritisch gegenüber. Ich schaltete jede ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hat die Dame sich vielleicht auch gefragt, warum dies alles eskaliert ist? Dieser Krieg hat ja schon 2014 angefangen und die ukrainische Arme/ Separatisten (befohlen von der korrupten Regierung) und dann die NATO u, USA beides Kriegstreiber. Ich nehme keine Partei, rechtfertige auch Putins Handlung nicht, aber man muss beide Seiten ansehen, „it always takes zwo to initiateur ……
Bravo, Frau Tscherepowa! Hut ab.
Von der Demokratur zur Diktatur. Putin macht's möglich. Was dieser Mann so alles kann. Gefährlich, nicht reizen. Schweiz ganz neutral. Keine Stellung beziehen um Stellung zu halten. Danke für diesen Beitrag.
Seit Corona ist die Schweiz auch nur noch eine Diktatur
Der Name zu Beginn und am Ende des Artikels ist nicht identisch. Ich hoffe, dass sie nicht aus Versehen den richtigen Namen publiziert haben.