Als Fussballspieler beim Klub Fluminense trug er wegen seiner dünnen Statur und seines unbezwingbaren Kampfgeistes den Übernamen «Hoffnungsfaden», als brasilianischen Nationaltrainer nannten sie ihn schlicht «Meister». Doch Telê Santana war umgeben vom Glanz der tragischen Niederlage: Bei der WM 1982 in Spanien setzte er dem als zukunftsweisend angesehenen europäischen Kraft-, Effizienz- und Defensivfussball die ausgefeilte Ballzauberei entgegen, das technische Kabinettstückchen, den unvorhersehbaren individuellen Einfall. «Jogo bonito» (schönes Spiel), «futebol arte» (Fussball als Kunst) lauteten die Umschreibungen für die brasilianische Spielweise, und Stars wie Zico, Falcã ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.