Nun ist im wahlkämpfenden Deutschland der Groschen gefallen. Die Empörung ist politisch flächendeckend. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hatte enthüllt, was der Guardian schon vor ihm getan hatte, nämlich dass die amerikanische Abhorch-Agentur National Security Agency (NSA) auch Telefon- und Internetverbindungsdaten von EU-Institutionen, insbesondere von Deutschland, kontrolliert und speichert. Wanzen in EU-Büros und in einzelnen Botschaften, in Computern und Fax-Maschinen (!) ergänzen das Bild.
Von einem neuen kalten Krieg ist die Rede, diesmal unter Freunden, denen man so etwas doch nicht antun dürfe. Man verlangt Aufklärung und Antworten von Amerika, obwohl man weiss, das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.