Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die Zeichen stehen auf Expansion. Der Eisenbahnbau macht grosse Fortschritte. Die Textilindustrie wird modernisiert, die neue ETH garantiert den Nachschub von Ingenieuren. Frisch gegründete Handelsbanken finanzieren die rasante Mutation der Schweiz zum Industrieland, die nach 1850 eingesetzt hat. Doch 1870 geht das helvetische Wirtschaftswunder abrupt zu Ende. Die grosse Depression, welche Amerika, England und Deutschland erschüttert, ergreift auch die Schweiz. Es ist die erste Wirtschaftskrise der Eidgenossenschaft. Panik und Mutlosigkeit breiten sich aus. Viele befürchten sogar ein definitives Ende der ökonomischen Entwicklung, weil die Pfeiler des ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.