Florian Eitel: Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz. Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert. Transcript. 630 S., Fr. 69.90
Der Anarchismus beruft sich auf die Freiheit und die Autonomie der Menschen und hat eine neue Gesellschaft zum Ziel, die aus freien Produktionsgemeinschaften besteht. Auch strebt er die Kollektivierung der Produktionsmittel an, doch im Gegensatz zum Marxismus mit seinem zentralistischen Ansatz gleich auch die Abschaffung der Staaten. Anarchismus lehnt jede Herrschaft von Menschen über Menschen ab. Hierarchie bedeutet für ihn prinzipiell Unterdrückung.
Dieser gegenüber steht eine ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.