Fährt man im Zug von Zürich in Arth-Goldau ein, hat man zur Rechten die antennenbestückte Rigi. Zur Linken hat man den langgezogenen Rossberg mit den Gipfeln Wildspitz und Gnipen. Das Kreuz auf dem Gnipen ist angebracht: Am 2. September 1806 lösten sich dort oben 40 Millionen Kubikmeter Stein und Fels, die unten im Tal, in und um Goldau, 457 Menschen töteten.
Durch die Schneise des historischen Felsabbruchs wollen wir auf den Gnipen laufen. Ein Wanderweg führt von Ober Spitzibüel auf halber Höhe des Hanges in die Desasterzone. Man studiere, bevor man aufbricht, unbedingt die Karte, denn es gibt 800 Meter weiter westlich ausserhalb der Schneise einen Parallelweg, der ebenso direkt auf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.