Anfang der siebziger Jahre stimmte die Schweiz über die Altersvorsorge ab. Zwei Modelle standen sich gegenüber: der flächendeckende Aufbau der Zweiten Säule und der Ausbau der AHV zu einer Volkspension. Hinter der sozial- und regionalverträglichen Volkspension standen nur die Partei der Arbeit und ein Drittel der Gewerkschafter. Deshalb hatte sie keine Chance.
Damals war immerhin den meisten Volkswirtschaftlern noch klar: Renten werden immer von den jeweils Arbeitenden, von deren Wertschöpfung bezahlt. Unabhängig davon, ob das Geld laufend umgelagert oder in der Zweiten Säule verzinst zwischengelagert wird.Der Neoliberalismus hat alles auf den Kopf gestellt. Christoph Blocher forder ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.