Die einzige Rolle, die man nicht spielen kann, ist die des Königs. Würde erreicht die Figur nicht durch deren Darstellung, sondern durch das Verhalten der Untertanen. So besagt es eine alte Dramaturgenregel. Ein Gesetz der Aufmerksamkeitsökonomie lautet, dass man Auffälligkeit nicht durch Dauerlärm erreicht, sondern durch einzelne Coups, die das Gefühl von Dauerpräsenz herstellen. In der Politik sind Entschuldigungen solche Coups, weil sie so selten sind. Sie zeigen einen Wendepunkt an. Das «mea culpa» der Bundeskanzlerin nach dem vermurksten Beschluss über die «Osterruhe» ist damit in zweifacher Hinsicht ein dramaturgischer Str ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.