Ein Lehrer aus dem Berner Seeland erzählt folgende Episode. Erziehungsdirektor Bernhard Pulver (Grüne) erklärte an einem Treffen mit Schulleitern, man plane, Lektionen von der Mittel- und Oberstufe abzuziehen und in der 3. und 4. Klasse einzusetzen. Das Ziel der Verschiebung sei es, «kostenneutral» das «Frühfranzösisch» einzuführen. Eine Schulleiterin hakte nach und wollte wissen, wozu die Übung gut sei: «Geht es darum, dass die Schüler am Ende der Volksschule besser Französisch können? Oder gleich gut? Oder geht es einfach darum, das Frühfranzösisch einzuführen?» Dröhnendes Gelächter im Saal. «Ja, eine interessante Frage», sagt Pulver. Dann dreht sich der oberste Bern ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.