Sie waren die Aushängeschilder der Wall Street und symbolisierten die Überlegenheit der amerikanischen Finanzwelt: Goldman Sachs, Morgan Stanley oder Merrill Lynch entwickelten sich zu eigentlichen Investmentbanken, nachdem 1933 ein Gesetz (Glass-Steagall Act) eingeführt wurde, das die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken vorschrieb.
Das Regelwerk sollte die Kleinsparer vor allzu risikofreudigen Finanzhäusern schützen. Umgekehrt genossen die Investmentbanken umso grössere Freiheiten bei ihren Eigenmitteln und der Aufsicht. So konnten sie sich auf grosse Deals konzentrieren: auf milliardenschwere Finanzierungen über den Kapitalmarkt, auf Börsengänge, auf den Handel mit komp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.