Die Geige ist trotzdem ein Jazz-Instrument, eins sozusagen gegen ihre Natur – so sehr ist sie mit einem Klangideal der klassisch abendländischen Musik verbunden, ungeachtet unterschiedlichster volksmusikalischer Fiedler-Idiome zwischen Country & Western und Stehgeiger-Schmelz, der noch im Spiel des grossen Stéphane Grappelli oder Ellingtons Ray Nance mitschwang. Gegen das europäische Vibrato-Ideal strichen der schwarze Geiger Stuff Smith und sein später Nachfolger Billy Bang ihr Instrument, und die Europäer Jean-Luc Ponty, Didier Lockwood oder Zbigniew Seifert orientierten sich vorwiegend an der Phrasierung grosser Saxofonisten, zumal John ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.