«Wir sind in der Überzahl, führen wir doch eine Abstimmung durch, wir beschliessen einfach, dass wir den andern Geld wegnehmen.» Die Haltung, die hinter solchen Sprüchen steckt, würde man spontan wohl als frech oder räuberisch beschreiben, als abnormales Verhalten, das im geordneten Zusammenleben keinen Platz hat. Aber bei näherem Hinsehen zeigt sich dieses Grundmuster in zahlreichen Organisationen und Gesellschaften. Diese Haltung ist typisch für Politiker, die ihre Karriere vor allem mit Umverteilen von Geld und Vorteilen und mit hoheitlich organisiertem Zugriff auf Einkommen und Vermögen anderer machen. Diese Vorgehensweise, auch als Tyrannei der Mehrheit bekannt, kommt au ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.