UBS, Roche und Novartis im Harris-Fieber
Anzeige
Weltwoche logo

Wirtschaft

UBS, Roche und Novartis im Harris-Fieber

18 17 180
18.09.2024
Wer in den USA Präsident werden will, der braucht jede Menge Geld. Kamala Harris sammelte für ihren Wahlkampf bisher 770 Millionen Dollar. Donald Trump kommt auf 574 Millionen Dollar. Das Rennen um die US-Präsidentschaft ist auch für die Schweizer Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Die USA sind der wichtigste Handelspartner der Schweiz. 2023 verkauften hiesige Firmen Waren im Wert von 57 Milliarden Franken in die USA. Bei den Direktinvestitionen rangieren Schweizer Unternehmen mit mehr als 300 Milliarden US-Dollar auf Platz sieben.   Ob diese guten Beziehungen bestehen bleiben, hängt von der nächsten Regierung ab. Bei vielen amerikanischen Mitarbeitern von Schweizer Firmen, die i ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
r:ѩ$Udv8NI:vRq\7SHk<^r՛IAJcEIj}Rm?kln(/Y?6r/iwq~pd~"S!;/0#4=);gP3|* ()a)JEU&b]RY0N[6D0\P?y!# Fm{ko JC? x*Rn~Z6Nq\.T7T䦯eaw.s>Xب&ʛY-co&wҴ1_܁sI\Pثnƒka K{iCe@sOpF:*:n۝̬7,$v{]m;;[M; 64f^Ч?'9o뺲Ʒ=s{GQg^PRT^=OZ)AiCQHR'k`DUY[9Lï1"76X4nvA}A+yL0aU'D#ʽ{A&wL L"lRxurH,w\j֊œyzKP9e&P VPmc؅CuɌzF^I xSV=Zr-Kr1$<yR;2 d7d:Z;+P{ƟAc;(0w]J" Р# H|!h%P<*$TȞl@Ɓ2Ȇv@Yse2t" 2OO ,7恸5ĞYН n$51.*ry;C٩a'1-(J:u$ bF9e2hПXFH{TȱS t!`{0/Op z ¥Xdfl,(\8V(8mPl(si4,wjlpʾAY*a̓xD9 JdENKc8 Ѕ?s=O(rbCx!ztv{Di7h.sgJg$gE!ldKԅ*p5@uDPWM :$2񁗸栎[E". 3`IK~Nx49,A: PZ|D|ro/B@z`t:i~^  \ìFE:f*`;*{ |/" 9*]A 6Y\ǵs43} [nNX Ֆ_ R2Q?CHl`ޑh ]~˯s?!ܠoP;(8᪕ ȋu"<.$j ^"oZzԈ6.=>d/\P<*M$~^my @r\r=gF `إS%Xĩ:ʹ0JUd>G } N *jgP;3:#^Ẁ%C{'#U Mآ+4'L.5Ci~}.dOMZvuoЅDG-o9='?f Zx'= A0+5,gihMb/30ؼDi{C-!"YQm*5% khM0DZ"4g&ƪ4\ 4d-t$"1 ű{=aT YoyVo,c㝭. b@Qd~GfDp\us*nkJFNrRkVk~W,ޠVx#tVx[6<lgw3s*5/H*a&" ;İ]kNEq9mɊEzF`i,81J/(@XkAUs)1I E;4PvA{(q(Hv*A(3AR 8l   #]{ 9q̈́_4:[ 'A;)]gRͅiw2 },+kEX$Ϻ\;6[ ! vf9a+[ZKv{ERkv)RLgvx,wBs5İ @l{g\g}ѡOӇVv\otf VsdگEPVi42Odh~QR~‡8?8>"S ¾UA&E<[:f~r-J˲auf\E(iWI1˝ (R8tc.L1 .m x)ۇO n 0Ɏb iӈZwZcc)rP^̇Ǎ =NH:' ;G3YΪpE_r&vaZ`(EIkwm;;"7ǟ+banc^x*<ތh-v!&gxz6}lbS6{cMHi)Et1-J󏨂[6XD/ ϵ^C ˆH}vfwNhM3/~im8֏v62PF69'c$eYӳG.MZޡ(`#ǰ9Gᒆܔw+-kpٳ\wiZAn ~p=ixj%:M!4Y3fig^Gr7\K; r2MI4[jݏcN8 Xp2g FR#U;E"2[LQk`8(8Cg}~ȠpU 8tGPFdOxVd[6 ^/u?}'YoPZCn.:sc՝S XA?!ÀT>m('pS/{J#rUt-H/$֒603E1$Imx<*Q#φTNcc[[m '0]LcC-dZ/p:qvD!˝ ,ۯ6nl̷!)Hj ]b`7F6!9UX+Z}f &T??xf*U<m`/~O,y b 9#J@2߈j]a M-m 2HNOgAO+eMR22it`A+xy%mu0У!<59gWz v.:u>Wo ?WE 9._h,͡\_ے2/֊̜=&ĥ*` tK#U_j(GYYPҫ'u5*&٫+Gco{=boRv[TϜvqY`='U:qcckc<?9:fG@{-O*S\GKZ'كZ; r">1^rZQ\DrPX6k4$({<[*H9m6/\V |:+x'b0M .|Y:q/H+G˜R# &ez%5W~2< h}r0- ,=@)4^zmZjY͕)[ʟڟ sᅉ
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.