Kaum ein Land ist öfter gepriesen und wärmer als Modell empfohlen worden als Schweden. Im Kalten Krieg schien es jenes Land zu sein, das mit seinem sogenannten «Volksheim» einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus gefunden hatte. Nach einer kurzen, aber heftigen Krise Anfang der neunziger Jahre, als auch die Bewunderung des Auslands etwas nachliess, gilt es heute erneut als wegweisend: «Das amerikanische Modell ist mangelhaft, aber ebenso das französische», schrieb Le Monde – stattdessen solle Europa das «skandinavische Modell» übernehmen. Was die Pariser Tageszeitung aussprach, ist in der EU – bis in die Spitzen der Kommission und der Regierungen der Mitgliedstaa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.