Es mag erstaunen, wie viele Parlamentarier vom Amt eines Bundesrates träumen und diesem Ziel alles unterordnen – zuallererst die eigene Überzeugung. Für Schweizer Karrierepolitiker bedeutet eine Wahl in die oberste Landesbehörde noch immer das höchste aller Gefühle. Wahrscheinlich deshalb, weil sie nicht wissen, was sie dort erwartet: ein Kollegialsystem mit unkollegialen Kollegen, eine hyperkritische Bundesversammlung, eine Horde übelwollender Journalisten, misstrauische Chefbeamte in einer selbstbewussten Verwaltung. Obendrein eine skeptische Öffentlichkeit, die zwischen der Sache und der Person immer weniger unterscheidet. Wie navigieren die sieben Bundesräte durch solch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es gäbe eine praktikable Lösung. Lassen wir den Bundesrat vom Volk wählen, das würde in das Tollhaus viel mehr Realität und Vernunft hinein bringen. Denn was haben diese 7 mit dem Volk gemeinsam? Jede Antwort erübrigt sich. Der Einzige ist höchstens Hr. Maurer.
Das ist k e i n e Lösung. Es ist mir völlig unverständlich, wie man das glauben kann.
Frau Keller ist ja das beste Beispiel, wie es Herr Mörgeli treffend beschreibt. Wie sich uns jemand präsentiert , um sich alswählbar darzustellen und als was er sich dann im Bundesrat entpuppt, können zwei Paar Schuhe sein. Wer etwas "mit dem Volk gemein hat", kann in der dünnen Luft sehr schnell die Bodenhaftung verlieren. Oder können Sie den Leuten ins Herz blicken?
Klingt vielfältig divers die Strategie für BR von der KlavierspielerIn bis Hollywood-Star in seiner fliegenden Kiste ohne Funk, welche doch franz. Flugabwehr verwirrt. Dabei ist es so "demokratisch" gleich: Die Wünsche von den Lippen der transnationalen Kreise ablesen & übers Amtsstuben-Gestrüpp mit Experten & ExpertInnen vorschnell umsetzen lassen - ganz gleich was der Souverän sich weiter unten so denkt. Der kann ja das Referendum ergreifen, weil meist dann zu spät, wie bei CoV & Neutralität!
Ein veritables Gruselkabinett von Einzelmasken,die jede in seinem eigenen Königreich nach Belieben durchregiert.KKS macht ihre eigenen Asylgesetze.Sommaruga schwebt in einer Phantasiewelt der Energiegewinnung,die jenseits aller physikalischen Grundlagen ist.Offenbar hat sie bis heute noch nicht begriffen,dass Windräder u Solarpanels ohne Wind und Sonne NULL Energie liefern. Cassis hat die Grundpfeiler unserer Landes zerstört,indem er die Neutralität abschaffte. Unsere Regierung ist ein Tollhaus.
Es tut weh einzugestehen, dass die Schweiz von den persönlichen Problemen schwacher Politiker geführt wird. Das hat sie nicht verdient.
Achtung kann man vom heutigen System nicht haben, nur Verachtung! 7 Personen, die sich gewaltig selbst überschätzen, keine Verantwortung übernehmen und ihr persönliches Interesse über dasjenige des Landes stellen, die, wenn`s opportun ist, die Verfassung und die Grundrechte der Menschen ausser Kraft setzen, und, und, und......Sicher ist nur eines: dieser BR wird in die Geschichte eingehen!
Hut ab Christoph - selten liesst man solch einen objektiven und gut geschriebenen Artikel!
Er trifft haargenau meine Analyse inkl. den mir doch eher nahestehen SVP Bundesräte.
Am ärgsten ist das Kollegialitätssystem, welches gerade in schwierigen Zeiten völlig fehl am Platz ist. Im NR siehts nicht viel anders aus; auch hier haben sehr viele unserer Vertreter ihre eigene Agenda und die Basis soll ihnen zuarbeiten, ohne dass jedoch wirklich die Volksinteressen an erster Stelle stehen.
Der BR hat sich in der Vergangenheit für das Wohl von Staat und Volk eingesetzt. Heute arbeiten sie nur noch für sich, und erzählen vor den Wahlen den Schafen Grimms Märchen, damit sie weiter dort sitzen bleiben wo sie sitzen, und Steuergelder für eine Politik nehmen, die nichts mit Staatspolitik für das Volk zu tun hat, sondern nur den Schutz der Lobby, von der sie unterstützt werden. Überall stinkt es!
Unser System muss reformiert werden. Wahlen des BR durch das Volk, kürzere Amtszeiten, Zurückstufung der Befugnisse. Im Prinzip sind auch die Parteien überflüssig, da wir heute andere Kommunikationsmittel haben, als Meldereiter. Und wenn wir uns schon Parlamentarier leisten, sollten die regelmässig Bericht erstatten. Ferner sollten sie Berufserfahrung nachweisen können und einen gewissen IQ besitzen. Nach 8 Jahren sollte Schluss sein. Ferner Lobby-Verbot.
Christoph Mörgeli ist in meinen Augen der mit Abstand genussreichste, ja geradezu beste Journalist, den ich je gelesen habe, und dabei bin ich (62) seit Kindesbeinen eine Leseratte.
Die Totengräber der Schweiz (... nicht die ersten). Inkompetent und kleinkarriert. Ohne Rückgrat, ohne Eier, ohne Ehre, Mut und Grösse. Alle. Genau so sind Karrierepolitiker. Und solange die Mehrheit der Wähler und Wählerinnen eben Karrierepolitiker in die Landesregierung und ins Parlament wählen, geht es mit der einst freien, unabhängigen und selbstbewussten Schweiz so weiter: im Sauseschritt Richtung Grab und ab ins Nirwana...
Gut geschrieben. Auf diese Weise kann kein Unternehmen erfolgreich wirtschaften. Spätestens als BR/Minister müssten sie Zielvorgaben aus dem Parlament zu Gunsten der Bevölkerung, Image, Wirtschaft und nach Aussen erreichen. Werden sie verfehlt, reduzieren sich deren Saläre und Rentenanspruch. Schlechte Leistung kann doch nicht normal honoriert werden. Es sei denn, schlechtes Regieren sei die Regel. Dazu wird keine Regierung gewählt, schon gar nicht in der Schweiz.
Schlechtes Regieren IST unterdessen die Regel. Ganz besonders in Deutschland und Österreich. Aber leider AUCH in der Schweiz. Da das keine Konsequenzen für die (eben schlecht) Regierenden hat, dürfte es von der gtossen Mehrheit so gewünscht sein. Nun denn.
Es scheint tatsächlich so, dass für Bundesräte die Ueberlebensstrategie etwas vom wichtigsten ist, oft über dem stehend, was gut für Land und Bevölkerung oder technisch/wirtschaftlich korrekt wäre. Ein typisches Beispiel ist, ein höheres Pensionsalter ins Spiel zu bringen getraut sich kein Politiker. Der ist am Tag darauf fertig.
Und für so etwas lausiges bekommen sie 450000.- Fr jährlich und nach Abgang 220000.- Fr bis an ihr Lebensende!
Ich könnte heulen!