Cyril Northcote Parkinson war ein englischer Historiker, der als Erfinder der Parkinsonschen Gesetze in die Geschichte eingegangen ist – einer Reihe von Regeln, die das Wesen der Bürokratie beschreiben: Jeder Beamte will die Zahl seiner Untergebenen erhöhen, aber nicht die seiner Rivalen. In Sitzungen wird nicht darüber gesprochen, was wichtig ist, sondern wovon alle eine Ahnung haben. Und die Bürokratie wächst unablässig – ganz gleich, ob ihre Aufgaben zurückgehen oder nicht, nämlich zwischen 5,17 und 6,56 Prozent im Jahr.
Diese exakten Zahlen berechnete der Engländer am Beispiel der britischen Kriegsflotte, die nach dem Ersten Weltkrieg zwar stark schrumpfte, aber umso mehr Pe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.