Viele wirtschaftspolitische Massnahmen verfehlen ihr Ziel, weil sie auf Modellen oder Konzeptionen basieren, in denen zu wenig berücksichtigt worden ist, dass sich das Verhalten der Leute mit dem Erlass der Massnahmen verändern kann. Nicht nur in kommunistischen oder sozialistischen Systemen bringen viele wirtschaftspolitische Massnahmen nicht die erhofften Ergebnisse. Viele Politiker nehmen zu wenig zur Kenntnis, dass Menschen keine passiven Wesen sind, die neue Regulierungen unreflektiert über sich ergehen lassen. Die Leute analysieren diese und versuchen dann, für sich das Beste herauszuholen. Insbesondere von Ideologien (ob grün oder rot macht keinen Unterschied) und von Gruppeninte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.