Es ist fast wie ein Naturgesetz. Die EU zieht immer mehr Kompetenzen an sich. Roland Vaubel zeigt in seiner Schrift «The European Institutions as an Interest Group», warum die einzelnen Institutionen der EU daran interessiert sind, ihren Einflussbereich systematisch auszuweiten. Die Bürger könnten davon weder wirtschaftlich profitieren, noch hätten sie einen sozialen Vorteil, schreibt Vaubel.
Die EU-Kommission, das Europäische Parlament oder der Gerichtshof stellten mit ihrem Expansionsdrang vielmehr sicher, dass ihre Macht und ihr Prestige zunehmen. Das sei das eigentliche Motiv, wenn die EU neue Gesetze erlasse. Da die Finanzmittel der EU eng beschränkt sind, konzentriere sich Brü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.