Seit die Polizei einige Fifa-Funktionäre verhaftet hat, ist Korruption wieder einmal in aller Munde. Doch statt zu moralisieren oder schärfere Gesetze zu verlangen, sollte über die Ursachen der Korruption nachgedacht werden. Wenn die Staaten den Wettbewerb in der Wirtschaft immer mehr ausschalten, zunehmend Aufgaben und Rechte an sich reissen und die marktmächtigen Unternehmen weitgehend frei schalten und walten lassen, schafft dies einen guten Nährboden für Korruption. Immer mehr Preise werden heute durch staatliche Eingriffe bestimmt. Diese Preise widerspiegeln deshalb nicht mehr Angebot und Nachfrage.
Indem der Staat unter dem Vorwand, sozial zu sein, die Preise unterhalb von den ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.