Dass das in die Breite und in die Tiefe wuchernde Konstrukt Europäische Union (EU) in Wirklichkeit eine Anhäufung von Versprechungen und nicht gedeckten Checks ist, war nüchternen Analytikern immer klar. Zumindest indirekt gesteht die Gemeinschaft jetzt selbst ein, dass sie ihr ausuferndes Programm nicht bezahlen kann. Die Fiskalpolitik und Finanzsituation der Mitgliedstaaten und der Brüsseler Zentrale sind mittlerweile derart desaströs, dass die EU sich genötigt fühlt, bei Drittstaaten Kontributionen und andere Zugeständnisse zu erpressen: bei der Schweiz im vergangenen Jahr eine Milliarde Franken für die Osterweiterung, vor einer Woche eine Nachzahlung von einigen hundert Millione ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.