Was tun Schweizer Universitäten für das Land, für die Umgebung, in der sie angesiedelt sind, für die Bürger und Steuerzahler, von denen sie ihr Geld erhalten? Als die ETH Zürich 1855 unter dem Namen «Polytechnikum» gegründet wurde, waren die Erwartungen an die neue Institution klar: In der Schweiz gab es eine grosse Nachfrage nach Ingenieuren, um Strassen, Eisenbahnen, Wasseranlagen, Kraftwerke, Stromnetze und Häuser zu bauen, die Industrie zu entwickeln und neben der Lehre auch die entsprechende Forschung voranzubringen. Um diese Nachfrage zu befriedigen, war die ETH gegründet worden.
Heute zeigt das Selbstverständnis der ETH Zürich ähnliche Züge wie damals, auch wen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.