Immer wieder ist im Ausland von den sonderbaren Schweizern und ihrem unverständlichen Abstimmungsverhalten die Rede. Warum stimmen die Leute nicht konsequent für maximale sozialpolitische Wohltaten, wenn sie es doch in der Hand haben? Grosses Staunen denn auch im März 2012, als die Volksinitiative «6 Wochen Ferien für alle» an der Urne mit 66,5 Prozent Nein-Stimmen scheiterte. Die Schweizer sagten sich: Weniger Arbeitszeit wäre sicher toll, aber das hiesse auch weniger Einkommen.
Aus dieser Sicht ist fast unglaublich, was heute in der Schweiz passiert: Jedes Jahr eine Woche mehr Ferien, voll bezahlt, bedingungslos. Wie kommt das?
Die Lebenserwartung nim ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.