Die Sozialistische Internationale reagierte unmissverständlich. Der Partei des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak teilte sie schriftlich mit, dass sie als Mitglied nicht mehr willkommen sei: Eine Partei, die nicht auf die Bevölkerung höre und sich einem demokratischen Wandel widersetze, habe im Kreis der Sozialisten nichts verloren.
Der Brief kam allerdings reichlich spät. Seit 1989, als die Einheitspartei Ägyptens am 18. Kongress in Stockholm in den Kreis der Sozialisten aufgenommen worden war, ist die autokratische Politik unwidersprochen geblieben. Erst als das Regime vor wenigen Tagen kollabierte, entschied sich die Sozialistische Internationale, Mubaraks Parte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.