Auf der Homepage der ETH Zürich kann man Folgendes lesen: «LGBTQIA+ ist ein Akronym». Aber was um Gottes willen ist ein Akronym? Mit dieser Frage lässt einen die ETH allein. Hingegen verkündet sie: «Die ETH versteht sich als Hochschule, die grossen Wert auf Diversität legt und diskriminierendes Verhalten nicht duldet.» Ausserdem wird erklärt, dass «LGBTQIA+» aufgeschlüsselt «Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexuell/Aromantisch» heisst.
Beim ersten Lesen las ich «Aromatisch» anstatt «Aromantisch». Danach zerbrach ich mir den Kopf darüber, was das « ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.