178 Medaillen brachten die Schweizer Athletinnen und Athleten seit 1896 von Olympischen Sommerspielen nach Hause – die meisten (48) im Kunstturnen, aber auch in Disziplinen wie Gebrauchsgrafik, Kunst oder Architektur. Im Schwimmen – neben der Leichtathletik eine der beiden olympischen Kernsportarten – sieht die Bilanz ähnlich trüb aus wie ein Flusslauf während der Düngezeit. Bronze von Etienne Dagon an den Spielen 1984 in Los Angeles über 200 Meter Brust ist der einzige helvetische Ertrag.
Um diesen Missstand zu entschärfen, wird das Babyschwimmen in den hiesigen Badeanstalten forciert. Denn im Spitzensport gilt eine einfache Weisheit: «Je früher, desto besser.»
Im Therap ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.