Das 18. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Aufklärung. Damals wurden die meisten Grundlagen der Moderne geschaffen. Doch war der Begriff «Aufklärung» bald so vieldeutig geworden, dass die Berlinische Monatsschrift die Frage aufwarf, was unter «Aufklärung» überhaupt zu verstehen sei. Im Dezember 1784 veröffentlichte Immanuel Kant seinen Beitrag, in dem er an den Mut des Einzelnen appellierte, sich des eigenen Verstandes, «ohne Leitung eines anderen», zu bedienen. Denn dies sei «der Wahlspruch» der Aufklärung.
Derjenige, der den Meisterdenker aus Königsberg einst aus seinem «dogmatischen Schlummer» geweckt hatte, war schon seit einigen Jahren tot. Wäre David Hume an der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.