Die Aufhebung aargauischer Klöster, die Berufung der Jesuiten nach Luzern, die Freischarenzüge und schliesslich der Sonderbundskrieg sind Ausdruck tiefgreifender und unversöhnlicher Gegensätze, welche die Eidgenossenschaft der 1840er Jahre prägten. In der historischen Interpretation werden diese Konflikte oft mit konfessioneller Farbe bestrichen. Doch letztlich fokussieren sie auf die entscheidende Frage: «Welche Schweiz wollen wir?» Eine moderne, zukunftsgerichtete Schweiz mit entsprechenden Institutionen und Infrastrukturen – den neuen Bundesstaat? Oder sollte das morbide Gebilde des alten Staatenbundes konserviert werden? In den Briefen von und an Alfred Escher zeigt sich, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.