Sie waren von 2010 bis 2012 Chefökonom der Deutschen Bank und damals mitten im Mainstream des Finanzsystems. Heute kritisieren Sie dieses System als unstabil – wie kommen Sie dazu?
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus war ich erstaunt über das, was sich in der Finanzkrise 2007 und 2008 abspielte. In der Ökonomie, die ich lernte, war die Natur des Geldes nie ernsthaft ein Thema. In den gängigen ökonomischen Modellen wurde Geld wie ein beliebiger anderer Vermögensteil behandelt. Seine Natur, die Art, wie es entsteht, wurde nicht thematisiert, das war nicht auf dem Radar der Mainstream-Ökonomie.
Was wurde denn vernachlässigt?
Es kam nicht zur Sprache, dass unser Geld, wie es ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.