Seine Wortkargheit, seine Widerborstigkeit, seine Lust an der Verweigerung war ebenso legendär wie ungewöhnlich. Es gibt kaum einen Schriftsteller, der sich jeder Form von journalistischer Neugierde derart gekonnt entzog wie Markus Werner. Ton- oder Bilddokumente über den im thurgauischen Eschlikon geborenen und zuletzt in Schaffhausen lebenden Autor gibt es kaum. Die Werke des 71-Jährigen zählen zur Spitze der Schweizer Literatur. Spätestens seit dem Erfolg des Romans «Am Hang» (2004) war er auch international angesehen. Interviews gewährte er fast nie. Tat er es ausnahmsweise doch – wie dem Tages-Anzeiger-Journalisten Res Strehle, der ihn anlässlich des spektakulären Er ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.