Man kann Bundesrat Hans-Rudolf Merz vieles vorwerfen – eine übertriebene Standhaftigkeit gehört nicht dazu. Als die Europäische Union Druck aufbaute, das Schweizer Steuersystem angriff (bei uns bestimmen die Kantone die Steuern, und das heisst in einer direkten Demokratie nichts anderes als die Bürgerinnen und Bürger selbst) und schliesslich Verhandlungen darüber einforderte, gab sich der Finanzminister zunächst kategorisch: Es gebe nichts zu verhandeln. Um dann drei Wochen später, wie üblich, einzuknicken.
In solchen Fällen greift die Bundesverwaltung gerne in die psychotherapeutische Wortkiste: «Verhandlungen nein, Dialog ja», lautet jetzt die offizielle Position des Bundesr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.