Gleich am Anfang der Ausstellung bietet sich dem Besucher ein faszinierender Anblick: die sorgfältig rekonstruierte Grabkammer eines Keltenfürsten und daneben die hervorragend erhaltenen kostbaren Grabbeilagen. Das in Hochdorf bei Stuttgart vor dreissig Jahren zufällig entdeckte Grab ist ein einmaliger Fund von höchster wissenschaftlicher Bedeutung. Es war unversehrt, das heisst nicht wie die meisten ähnlichen Bestattungsorte von Grabräubern geplündert worden, und konnte unter Einsatz modernster Forschungsmethoden geborgen werden.
Die Entdeckung hat der Keltenforschung neue Impulse gegeben, und bereits besteht ein ansehnlicher Corpus wissenschaftlicher Artikel, die versuchen, aus den ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.