Mit der Verhaftung von Dominique Strauss-Kahn ist der Internationale Währungsfonds (IWF) in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit geraten. In den Medien wird darüber spekuliert, ob der Nachfolger aus einem europäischen Land oder aus einem der aufstrebenden Schwellenländer kommen wird. Das Gerangel um die Nachfolge von Strauss-Kahn erweckt den Anschein, als ob der IWF für die Entwicklung der Weltwirtschaft von zentraler Bedeutung wäre. Dem ist nicht so. Viel besser wäre es, den IWF zu schliessen, denn unter den wirtschaftlichen Gegebenheiten hat er keine Daseinsberechtigung mehr.
Zur Erinnerung: Der IWF wurde im Zusammenhang mit der Lancierung des Bretton-Woods-Systems im Jahr 19 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.