Wer hat den ersten Krimi geschrieben? Bis heute wird noch gerne darüber gestritten, ob es wirklich Edgar Allan Poe war mit seiner Erzählung «The Murders in the Rue Morgue» (1841). Andere halten mit Wilkie Collins’ «The Woman in White» (1860) dagegen, und Hardcore-Fundis sehen den Ursprung sowieso bei Kain und Abel. Auch noch ein anderer wird gerne genannt, dessen Werk voll ist von Verbrechen und kriminellen Handlungen: Charles Dickens. Von 1852 an publizierte er in zwanzig Fortsetzungen bis 1853 ein besonders düsteres Werk: «Bleak House». In den zahlreichen Handlungssträngen des Romans – im Mittelpunkt steht ein ewiger, albtraumhafter Erbschaftsstreit – ermordet eine vorneh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.