Der Mann bleibt unerschütterlich. «Selbst als man ihn mit auf dem Rücken gebundenen Händen hochzog und ihm 150 Pfund schwere Steine an die Beine hängte, weigerte er sich, dem Irrglauben abzuschwören.» Vielleicht würde der Emmentaler Ueli Jacob dies im Sommer 1687 indes besser tun. Denn die hohen Herren von Bern verurteilen Jacob wegen seines Glaubens zu einer lebenslangen Galeerenstrafe in venezianischen Diensten. Jacob ist ein Täufer und hat damit dem reformierten Glauben der Berner Kirchenleute abgeschworen.
Die Folterszene schildert der Basler Autor Werner Ryser in seinem neuen Roman «Das Ketzerweib». Er schreibt darin von der Hatz auf eine kleine religiöse Widerstandsgrup ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.