Wenn sich Umweltschützer und Agrokonzerne über die Chancen und Risiken der grünen Gentechnik uneinig sind, dann ist das nicht weiter erstaunlich. Wenn sich aber Europas Linke und Entwicklungsländer sozialistischer Prägung diametral gegenüber stehen, dann lässt das aufhorchen. In China, Kuba und vermutlich bald auch Brasilien werden Gentech-Pflanzen von staatlicher Seite als Schlüssel zur Produktionssteigerung gesehen und dementsprechend gefördert. In Europa hingegen ist der Widerstand der rot-grünen Parteien gegen die grüne Gentechnik ungebrochen. Im Vordergrund stehen nach wie vor die ungeklärten Risiken. Laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage aus Brüssel halten 44 Prozent de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.