Sonderfall Schweiz: Während die Zukunft der meisten Staaten durch ungedeckte Verpflichtungen belastet wird, trumpfen die Eidgenossen mit ihrer Schuldenstatistik auf. Auch im Ausland gilt das Land als Hort der Stabilität. Bis 2005 stiegen die Schulden des Bundes zwar regelmässig an. Sie sind jetzt fast drei Mal höher als vor dreissig Jahren. Doch die Schuldenbremse, die 2003 beschlossen und 2006 erstmals angewandt wurde, zeigt Wirkung. Die Schulden nehmen ab – und das ist angesichts der prekären Lage in den Euro-Ländern eine kleine Sensation.
Bei vielen Politikern im Ausland gilt die Schweiz deshalb als Vorbild für eine gesunde Finanzpolitik. Leider nicht ganz zu Recht. Denn die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.